Ab Montag, 15. Juli, wird Kreuzungsbereich Pollstiege / Dietrichstra e barrierefrei umgebaut // Mit Verkehrseinschr nkungen ist zu rechnen
Ab Montag, 15. Juli, beginnen Bauarbeiten zum barrierefreien Umbau des Kreuzungsbereichs Nordwall / Pollstiege / Dietrichstra e. Im Juli und August ist mit Verkehrsbeeintr chtigungen auf diesem Teilst ck des Stadtrings zu rechnen.
Im Zuge der Bauma nahmen ist es erforderlich, die restlichen Parkpl tze zwischen Hermannstra e und Dietrichstra e f r die gesamte Dauer der Bauarbeiten zu sperren. Die Fl che wird als Lagerfl che f r die Baustelleneinrichtung gebraucht. Dies hat zur Folge, dass die Hermannstra e w hrend der Bauarbeiten lediglich ber die Herzogstra e erreichbar sein wird.
Der Umbau wird in mehreren Bauabschnitten durchgef hrt, beginnend an der Pollstiege. W hrend der Bauphase wird es immer wieder zu Verkehrsbeeintr chtigungen kommen. Zeitweise wird es notwendig sein, Fahrspuren oder Abbiegespuren f r einige Tage zu sperren. Fu g ngerinnen und Fu g nger k nnen den Ring jederzeit sicher ber eine Ampel berqueren. F r Radverkehr werden je nach Baufortschritt Umleitungsempfehlungen ausgeschildert.
Die Arbeiten umfassen den Umbau der Gehwege und Querungsinseln sowie die Ausstattung der Ampelanlage mit akustischen Signalgebern, um die Mobilit t f r blinde und sehbehinderte Menschen zu verbessern. Dazu werden taktile Leit- und Aufmerksamkeitsfelder sowie abgesenkte berg nge eingebaut.
Kanalarbeiten in Dietrichstra e
Nach Abschluss der Stra enbauarbeiten wird ein Teil des Kanals in der Dietrichstra e erneuert.
Umbau wird durch Land NRW gef rdert
Die Gesamtkosten der Bauma nahme belaufen sich auf etwa 220.000 Euro. Davon entfallen 120.000 Euro auf den Stra enumbau und 100.000 Euro auf die Kanalma nahme. Der Stra enumbau wird zu 80 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen gef rdert.
Die Bauarbeiten sind in die Sommerferien gelegt worden, da in diesem Zeitraum erfahrungsgem mit weniger Verkehr auf den Stra en zu rechnen ist und der Schulweg vom Busbahnhof in Richtung Schulen nicht genutzt wird. Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verst ndnis f r die auftretenden Einschr nkungen. Die Bauma nahmen tragen letztlich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zum Erhalt des Kanalnetzes bei.