Stadt Bocholt zeichnet erstmals vorbildliche Initiativen f r nachhaltiges Handeln aus // Studentenprojekt auf Platz zwei, Repair Caf dritter Rang
Die Stadt Bocholt hat jetzt zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitspreis vergeben, um vorbildliche Leistungen im Bereich Klima, Soziales und Wirtschaft zu w rdigen. Den ersten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, erhielt die B ngern-Technik, eine Werkstatt f r Menschen mit Behinderungen, f r die Idee von wiederverwendbaren Grablichtern.
Die Preisverleihung fand im gro en H rsaal an der Fachhochschule Bocholt im feierlichen Rahmen statt, wo B rgermeister Thomas Kerkhoff die G ste begr te.
Die Auszeichnung w rdigt zum einen individuelle und gemeinschaftliche Initiativen, soll anderen zugleich auch als Inspiration dienen. Dieser Gedanke kam in den Laudationen von Michael Wiesmann (Vorsitzender des Ausschusses f r Tourismus und Wirtschaft), Monika Ludwig (Vorsitzende des Ausschusses f r Umwelt und Gr n) und Philipp Terhart (Vorsitzender des Ausschusses f r Arbeit, Gesundheit, Gleichstellung und Soziales) f r die ausgew hlten drei Preistr ger zum Ausdruck.
Insgesamt gingen 24 Bewerbungen ein. Der Preis wurde f r Initiativen vergeben, die 2023 umgesetzt oder gestartet wurden. Die Preisgelder wurden von der Bocholter Energie- und Wasserversorgung gesponsert.
Den ersten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, erhielt die B ngern-Technik, eine Werkstatt f r Menschen mit Behinderungen, f r ihr Produkt 'Cera Lights'. Diese wiederverwendbaren Grablichter aus umweltfreundlichem Raps-Wachs bieten eine nachhaltige Alternative zu herk mmlichen Einweg-Plastikprodukten. Sie werden von Menschen mit Behinderungen produziert, wodurch deren Teilhabe am Arbeitsleben unterst tzt wird.
Der zweite Preis in H he von 2.500 Euro ging an die Initiative 'Kleine Helden f r die Erde'. Studierende der Westf lischen Hochschule entwickelten ein Bildungskonzept, um Kindergartenkindern das Thema Nachhaltigkeit n herzubringen. Sie erarbeiteten und illustrierten Geschichten, die komplexe Themen wie Regenwaldzerst rung und Ressourcenverschwendung kindgerecht darstellen, und entwickelten dazu passende Materialboxen f r Kinderg rten.
Den dritten Preis im Wert von 1.000 Euro erhielt das 'Repair Cafe', das seit zehn Jahren f r gelebte Nachhaltigkeit steht. Ehrenamtliche reparieren hier defekte Gegenst nde und tragen damit zur Ressourcenschonung und zum Erhalt von Werten bei. Die dadurch generierten Spenden flie en in soziale Projekte.
Der Abend wurde moderiert von Sascha Ter rde von der st dtischen Stabsstelle f r Klimaschutz. Fachvortr ge von Prof. Daniela Kattwinkel und Dr. Desiree Schulte gaben den G sten interessante Impulse zur Herkunft und Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ aus wissenschaftlicher Sicht. Das Duo „Django Flint“ sorgte f r den musikalischen Rahmen.
Die n chste Verleihung des Nachhaltigkeitspreises ist im Jahr 2026 - f r Projektideen aus dem Jahr 2025 - geplant. Eine Fotogalerie der Verleihung ist auf der st dtischen Webseite www.bocholt.de zu sehen.